FONDS SUCHEN

Kompatible Taxonomie? Immer ein Spiel der Geduld...
Von Isabelle Delattre, Leiterin Responsible Finance bei Crédit Mutuel Asset Management

photo de Isabelle Delattre
Isabelle Delattre

Bei der SFDR-Regelung und der EU-Taxonomie hat sich im vergangenen Jahr vieles verändert, Es bleibt aber ein komplexes Thema.

Um die Investitionen hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigeren Wirtschaft auszurichten, verfolgt die Europäische Taxonomie das Ziel, eine gemeinsame Sprache zu definieren, die "grünen" Aktivitäten von Unternehmen anhand spezifischer Auswahlkriterien zu klassifizieren und Transparenz hinsichtlich der Umweltauswirkungen von Investitionen zu fördern). Um als nachhaltig eingestuft zu werden, wurden mehrere Voraussetzungen festgelegt, darunter:

  • Eindämmung des Klimawandels,
  • Anpassung an den Klimawandel,
  • nachhaltige Wassernutzung und Schutz der Meeresressourcen,
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft,
  • Vermeidung und Verringerung der Umweltverschmutzung,
  • Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.

Im Rahmen der Bekämpfung des Klimawandels gibt es drei "förderfähige" Aktivitätskategorien:

  • Aktivitäten, die einen wesentlichen Beitrag leisten (green activity),
  • Aktivitäten, die einen wesentlichen Beitrag ermöglichen (enabling activity),
  • Aktivitäten, die weniger CO2-intensiv sind als der Branchendurchschnitt (transitional activity).

Um angerechnet zu werden, müssen diese Aktivitäten ein Auswahlkriterium (z. B. Grenzwert für die Emission von GES), das „Do Not Signifikant Harm-Kriterium“ (keine negativen Auswirkungen auf andere Umweltziele) erfüllen und minimale soziale Aspekte und Beachtung der Menschenrechte erfüllen.

Zwar bleibt die Herausforderung klar definiert (Senkung der CO2-Emissionen um 55% bis zum Jahr 2030 und CO2-Neutralität in Europa im Jahr 2050), doch der Anwendungsbereich und die Termine für die Umsetzung haben sich verändert.So müssen die Finanzmarktakteure ab Januar 2022 eine Liste der Investmentfonds offenlegen, die eine noch unvollständige Taxonomie verwenden und auf Daten beruhen, die noch nicht existieren (tatsächlich müssen nichtfinanzielle Unternehmen ihre Daten erst ab Januar 2023 veröffentlichen).

Außerdem hat die Kommission ihre Absicht bekräftigt, die Leistungsschwellen für jede der 102

Graphique Taxonomie
Source : JP Morgan

Wirtschaftsaktivitäten regelmäßig zu überprüfen, um den wissenschaftlichen Fortschritt zu überwachen.

Obgleich sehr kontrovers diskutiert, wurden die Energieerzeugung mittels Kern- und Gaskraftwerke zu Jahresbeginn als „grün“ eingestuft und in die Taxonomie aufgenommen. Dies spiegelt die Komplexität des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, vor dem Hintergrund einer Energiekrise in Europa, wider, die zu einer hohen Preisvolatilität führt.

Dazu sollen mehrere Bedingungen aufgenommen werden:

  • Für die Kernkraft gilt: Für die Endlagerung und die Stilllegung der Anlagen sind Genehmigungsvorlagen zu erstellen.
  • Bei der Planung neuer Kraftwerke bis 2045,
  • Bei der Planung von Laufzeitenverlängerungen bis 2040.
  • Bei Gaskraftwerken werden Emissionen von weniger als 100 g CO2 je kWh, die ihre Baugenehmigung vor 2030 erhalten haben, mit Toleranzen bis zu 270g CO2/kWh eine höhere Emissionsschwelle haben. Bestehende, erheblich umweltschädlichere Infrastrukturen (Kohle) müssen ersetzt und "mit mindestens 30% regenerativen oder kohlenstoffarmen Gas ab 2026" und dann "55% bis 2030" betrieben werden.

Nach Konsultation der Experten (21. Januar) wird der Text dem Europäischen Parlament und dem Rat vorgelegt, die dann vier Monate Zeit haben, sich zu äußern. Einwände gegen den Text sind bei einer umgekehrten Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit für den Rat (mindestens 20 Mitgliedstaaten, die mindestens 65% der EU-Bevölkerung repräsentieren) oder bei einer Abstimmung mit einer Mehrheit seiner Mitglieder (mindestens 353 Abgeordnete) im Plenum für das Europäische Parlament möglich.

Die Unternehmen müssen daher die Energieversorgung transformieren und entsprechen investieren. Die Investmentgesellschaften werden ihrerseits, aufgrund sehr unterschiedlicher Meinungen zu Kernkraft und Gas, vermutlich sehr heterogen mit dem Thema umgehen. Man sieht an diesem Beispiel; die europäische Harmonisierung steht noch am Anfang.

Fertiggestellt am 17 Januar 2022

Dieses Dokument wurde lediglich zu Informationszwecken erstellt und stellt keine Anlageberatung dar. Crédit Mutual Asset Management und ihre Mitarbeiter haften nicht für Entscheidungen, die aufgrund einer in diesem Dokument enthaltenen Information getroffen werden, oder für die Nutzung durch Dritte. Jede Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne ausdrückliche Genehmigung von Crédit Mutuel Asset Management und Crédit Mutuel Investment Managers ausdrücklich untersagt