INTERVIEW mit Salim Khalifa, Anleihefondsmanager bei Crédit Mutuel Asset Management

Portfolio Manager
Crédit Mutuel Asset Management
Nach einer beispiellosen Reihe von Zinserhöhungen könnte das Ende des Zyklus in der Eurozone bald erreicht sein. Innerhalb eines knappen Jahres wurden die Leitzinsen um 3,75 % angehoben, so dass der Einlagenzinssatz heute bei 3,25 % liegt. Der vom Markt erwartete Höhepunkt von 3,75 % könnte im Spätsommer (Juli-September) 2023 erreicht werden.
Da geldmarktnahe Fonds eine sehr kurze mittlere Laufzeit haben, können sie den Zinsbewegungen rasch folgen. Sie sind im aktuellen Kontext wieder sehr beliebt geworden und bieten derzeit Renditen von rund 3,30 % – weit mehr also als die -0,50 %, die sie noch vor exakt einem Jahr boten. Die Anteilswerte geldmarktnaher Fonds steigen auf breiter Front und werden so zu einer attraktiven Alternative zu anderen Anlageklassen. Zum Vergleich: Die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen liegt bei 2,90 %.
Die Renditekurve ist stark invers, und der renditestärkste Abschnitt der Kurve sind die Laufzeiten, die das Kernstück des Anlageuniversums geldmarktnaher Produkte ausmachen: Laufzeiten von 6 Monaten bis 1 Jahr.
Für Anleger, die über einen Anlagehorizont von einigen Monaten etwas höhere Erträge erzielen möchten, bieten wir Kurzläuferfonds mit Renditen von fast 4 %: den CM-AM Institutional Short Term und den CM-AM Short Term Bonds, deren SRI jeweils bei 1 liegt. Angesichts dessen, dass das Ende der Zinserhöhungszyklus offenbar nicht mehr fern ist, erlauben es Kurzläuferfonds dem Anleger, diese für geldmarktnahe Fonds vergleichsweise günstige Phase für sich zu nutzen.
Das Renditeplateau bei 4 % dürfte nicht von langer Dauer sein. Der Markt geht immer mehr davon aus, dass die Zinsen ab Herbst schnell fallen werden. Auch in diesem Szenario können Kurzläuferfonds für den Anleger attraktiv sein. Im Gegensatz zu Festgeldkonten und anderen Bankprodukten werden Fondsanteile immer zu Marktpreisen bewertet. Der Wert dieser Papiere entwickelt sich umgekehrt zu den Zinsen. Die Aktiva des CM-AM Short Term Bonds und des Institutional Short Term dürften bei sinkenden Zinsen also deutlich im Wert steigen und ein attraktives Performancepotenzial bieten.
Eine mittel- und langfristige Rückkehr zu negativen Zinsen schließen wir aus. Geldmarktnahe Produkte dürften daher für lange Zeit ertragreicher bleiben als Festgeldanlagen.
Redaktionsschluss: 7. Juni 2023