
Gespräch mit Hajar Yousfi und Bastien Ducept, Co-Manager des CM-AM Global Climate Change bei Crédit Mutuel Asset Management.
Welches Anlagethema verfolgt der CM-AM Global Climate Change, was macht diesen Fonds aus?
Der Klimawandel ist heute ein dringendes Thema. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, sind massive Investitionen erforderlich, schätzungsweise mehr als 4.000 Milliarden US-Dollar pro Jahr bis 2030, d. h. 20 % des US-amerikanischen BIP. Eine wesentliche Rolle kommt also dem Finanzsektor bei Finanzierungen für die Unternehmen zu, die die Entwicklung von Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende am aktivsten betreiben.
Der CM-AM Global Climate Change investiert in diese Zielsetzung. Als einer der wenigen globalen Aktienfonds ist er für sein Anlagethema und seine Verpflichtung vom französischen Ministerium für ökologischen Wandel mit dem Label Greenfin ausgezeichnet worden.
Wir freuen uns, dass wir die Bezeichnung Impact Fonds für den CM-AM Global Climate Change entsprechend Artikel 9 der SFDR-Verordnung halten konnten: Er besteht zu 100 % aus nachhaltigen Anlagen.
Woraus besteht Ihr Anlageuniversum, welchen Einschränkungen unterliegt der Fonds?
Das Universum des Fonds besteht aus Papieren international tätiger Unternehmen, die sich aktiv im Kampf gegen die globale Erwärmung und die Energiewende beteiligen. Das Greenfin-Label bestimmt die acht Bereiche unseres Anlageuniversums: Energie, Gebäude, Kreislaufwirtschaft, Industrie, Transportwesen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Landwirtschaft (einschließlich Wälder), Anpassung an den Klimawandel. Dank unserer weltweiten Kompetenz sind wir in der Lage, in die Unternehmen zu investieren, die am besten zu unserem Anlagethema passen.
Durch das Greenfin-Label werden auch die Branchen Atomenergie und fossile Energieträger fast vollständig ausgeschlossen. Dass wir diese verschiedenen nichtfinanziellen Filter berücksichtigen, beweist die Seriosität unseres Anlageansatzes. Er wird jedes Jahr durch ein externes Audit auf die Einhaltung des Greenfin-Labels geprüft. Im September 2022 hat der Fonds erneut das Label erhalten.
Was ist das Besondere am CM-AM Global Climate Change?
Der CM-AM Global Climate Change ist ein globaler Aktienfonds. Durch diesen Anlageansatz kann er in Unternehmen auf der ganzen Welt investieren, die in ihren Marktsegmenten führend sind.
Der Fonds stimmt bereits mit den Empfehlungen des Pariser Klimaabkommens überein, den globalen Temperaturanstieg auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Dieser Wert liegt deutlich unter dem seines Vergleichsindex MSCI All Country World (3 C°).
Als weiterer Beweis für die Seriosität seines Anlageprozesses ist der Fonds von MSCI ESG für die Qualität seiner Methode bei nichtfinanziellen Papieren mit 9,4 von 10 Punkten bewertet worden. Damit zählt er zu den besten seiner Anlagekategorie.
Was sind die Aussichten für die kommenden Jahre, wie ist der Fonds positioniert?
Der Anstieg der Zinsen macht vor dem Anstieg der Erderwärmung nicht Halt. 2022 war eines der fünf heißesten Jahre der Geschichte.
Der Ukraine-Krieg hat die Preise für fossile Brennstoffe rasant ansteigen lassen und den Regierungen vor Augen geführt, wie wichtig eine energiepolitische Unabhängigkeit ist.
Viele Länder haben dann ihre geplanten Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz beschleunigt, um so ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Zu den wichtigsten staatlichen Programmen zählen der Inflation Reduction Act in den USA, der Net Zero Industry Act in der Europäischen Union und der 14. Fünfjahresplan in China. Wir stehen unmittelbar vor Beginn eines Investitions-Superzyklus.
Diese mehrere hundert Milliarden Euro sind ein regelrechter Umkehrpunkt für die Energiewende: Sie werden von einem klaren gesetzlichen Rahmen gestützt, bieten Transparenz (Steuergutschriften über viele Jahre, wählbare Branchen) und sorgen für notwendige Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien (u. a. Wasserstoff und Energiespeicherung in Akkus) voranzubringen.
Aufgrund dieser Programme hat die Internationale Energieagentur ihre Erwartungen für Anlagen mit erneuerbaren Energien im Zeitraum 2022-2030 um 30 % nach oben korrigiert. Mit erneuerbaren Energien sollen in diesem Zeitraum 2.400 GW mehr erzeugt werden, sodass sie ab 2025 die wichtigste Stromquelle werden und bis 2027 am globalen Energiemix einen Anteil von 38 % ausmachen.
Zahlreiche Unternehmen, die im CM-AM Global Climate Change vertreten sind, profitieren von diesen Beschleunigern.
In Europa ist der Fonds in den Marktführer für Energiemanagement Schneider Electric investiert. In den USA hält er Beteiligungen an zahlreichen Spitzenfirmen im Bereich Solarenergie; SolarEdge dürfte beispielsweise das Branchenwachstum für 2023 um über 28 % für sich nutzen können. Der Fonds ist auch in Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität investiert – förderfähige Elektroautos müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den USA produziert werden. Ein Beispiel hierfür ist der größte US-Automobilhersteller General Motors. In China hat der Fonds eine Beteiligung an Nari Technologies aufgebaut. Das Unternehmen für Stromübertragung spielt bei der Einspeisung erneuerbarer Energien in das chinesische Stromversorgungsnetz eine wesentliche Rolle.